
Bartgeier Schneeschuh-Trekking ● Fr. 27.2. – Mo. 2.3.2026
März 4, 2025
Märchenhafte Schneeschuhtage «Hotel Weisshorn 2337 MüM» ● Val d’Anniviers ● 13. bis 15.2.2026
Juli 30, 2025SAC Kurs Grundausbildung Schneeschuhtouren
20. bis 23. Feb. 2026 ● St. Antönien, Prättigau
Teilnahme für Mitglieder und nicht-Mitglieder möglich
Winterbergluft ● Schneeschuhtechnik ● Lawinenausbildung ● Orientierung ● Planung
Aufbauend auf SAC Einführungskurs
Anmeldeschluss 20.1.2026
Möchtest du unberührte, tief verschneite Winterlandschaften zu Fuss durchstreifen? Dann liegst du im Trend des Winterwanderns!
Geniesse mit uns das atemberaubende Winterpanorama und vertiefe deine Kenntnisse in den Bereichen Gelände, Technik, Lawinenkunde und Orientierung im Schneeschuhwandern.
SAC-Grundausbildungskurse
In SAC-Grundausbildungskursen verbesserst du deine Kenntnisse in der gewählten Bergsportart. Erste Erfahrungen in der jeweiligen Disziplin sind deshalb erforderlich. Diese hast du z. B. in einem SAC-Einführungskurs und danach auf SAC-Sektionstouren erworben. Routinierte Bergführerinnen fördern deine Selbstständigkeit in der Planung und Durchführung von Bergtouren. Einfachere private oder mittelschwere Touren mit der Sektion sind anschliessend kein Problem mehr.
Aufbauend auf den Einführungskurs Schneeschuhtouren werden die Themen: Beurteilen der Lawinengefahr, Rettungsübung, ganzheitliche Tourenplanung (Sicherheit, Naturverträglichkeit), Spurenanlage und Gehtechnik im anspruchsvollen Gelände, Orientierung noch mehr in die Tiefe behandelt. Nach diesem Kurs bist du fit, mittelschwierige Schneeschuhtouren selbstständig zu unternehmen.
Unterwegs sind wir diese Tage «Hinter dem Mond links» - wie die Region rund ums Walserdorf St. Antönien im Prättigau liebevoll genannt wird. Hier finden wir ideales Gelände vor, welches unter allen Bedingungen wirkungsvolles und sicheres lernen im Gelände ermöglicht.
natur ● erleben ● entdecken ● geniessen
Kurse im Auftrag des Schweizer Alpen-Club SAC:
Schneeschuhtouren / SAC-Einführungskurs | Schweizer Alpen-Club SAC (sac-cas.ch)
Schneeschuhtouren / SAC-Grundausbildungskurs | Schweizer Alpen-Club SAC (sac-cas.ch)
Zusätzlich noch eine zweitägige Anwendungstour in der Region Lötschental / Leukerbad
bis 
Vorkenntnisse/Können: Basiswissen Interpretation Lawinenbulletin, LVS-Suche, Anwendung 3x3, Planung und Orientierung im Winter (Modul Einführungskurs)
im Schneeschuhwandern. In diesem Kurs wirst du in die Thematik eingeführt.
Schwierigkeit bis WT2 bis WT3 auf der SAC Schneeschuhskala
WT2: Kenntnisse in Schneeschuhlaufen und Tiefschnee sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend erforderlich. Insgesamt wenig steil.
WT3: Kenntnisse in Schneeschuhlaufen und Tiefschnee werden vorausgesetzt. Mässig steil mit kurzen, steileren Passagen und/oder Hangtraversen.
Je nach Verhältnissen werden die Routen situativ angepasst.
Ausdauer / Kondition
Kondition erforderlich für 5 bis 6-stündige Wanderungen
Dauer
4 Tage - 3 Übernachtungen
Muss LVS, Lawinensonde und Lawinenschaufel auf alle Fälle mit?
Deine und meine Sicherheit ist mir wichtig. Grundsätzlich ist auf allen Wintertouren von simply.hiking eine Sicherheitsausrüstung bestehend aus Lawinenverschüttetensuchergerät (LVS), Sonde und Schaufel mitzuführen. Ist dies ausnahmsweise nicht notwendig, so weise ich explizit darauf hin.
Das Sicherheitsmaterial kann auch bei mir gemietet werden (solange vorrätig).
Anreise / Treffpunkt
Anreise individuell bis St. Antönien
Möglichkeiten der Anreise mit ÖV, PW wird den Teilnehmenden frühzeitig mitgeteilt, sodass allenfalls auch Fahrgemeinschaften möglich sind.
Treffpunkt: um 12.00 Uhr im Michelshof in St. Antönien
Hier erhälst du auch das bestellte Mietmaterial von mir.
Zeitpunkt wird zeitgerecht mitgeteilt und ist so gewählt, dass du mit ÖV anreisen kannst.
Programm / Tagesablauf
Anreisetag
- Gegenseitiges Kennenlernen / Rekapitulation Material
- Tour im Gelände mit den Themen: Lauftechnik, Anwendung 3x3
- Bezug Quartier
- Tourenplanung nächster Tag / Theorie
- Unterwegs Verpflegung und Durstlöscher aus dem Rucksack
- Nachtessen
Kurstage 2 und 3
- Frühstück
- Tour gem. Planung oder angepasst
- Spuranlage, Schneeschuhtechnik, Lawinenbeurteilung, LVS, Orientierung Karte/Kompass/Höhenmesser, naturverträgliches Verhalten und Planung im Winter, 3x3
- Rückkehr Unterkunft
- Tourenplanung nächster Tag / Theorie
- Unterwegs Verpflegung und Durstlöscher aus dem Rucksack
- Nachtessen
Abschlusstag
- Frühstück / Check-Out
- Tour gem. Planung oder angepasst
- Spuranlage, Schneeschuhtechnik, Lawinenbeurteilung, LVS, Orientierung Karte/Kompass/Höhenmesser, naturverträgliches Verhalten und Planung im Winter, 3x3
- De-Briefing und Abschlusstrunk
- Unterwegs Verpflegung und Durstlöscher aus dem Rucksack
- individuelle Rückreise
Leistung / Preis
Gemäss Ausschreibung Schweizer Alpen-Club SAC >Link wird hier publiziert, sobald die neuen Kurse online sind
- Mitgliederpreis: CHF 1'080.-
- Preis Nicht-Mitglieder CHF: 1'200
- Leitung: Reini Meichtry
- Unterkunft: Pension/Berggasthaus
im Mehrbettzimmer - Möglichkeit Einzelzimmer zu reservieren - Verpflegung: Halbpension
- Dauer: 4 Tage
Packliste und nützliche Infos
Die Packliste wird dir nach der Anmeldung, zeitgerecht mitgeteilt.
Zwischenverpflegungen sind selbst mitzubringen, können aber auch beim Hotel Tiefenbach erworben werden.
Technisches Material wie Lawinenverschüttetengerät (LVS), Lawinensonde, Lawinenschaufel, Schneeschuhe und Stöcke werden benötigt. Falls du Materialkauf in Erwägung ziehst, allenfalls bis nach dem Kurs warten. Die Erkenntnisse unterstützen dich bei der Produktewahl.
Mietmaterial (immer solange vorrätig) und Preise findest du auf der Mietmaterialliste. Bitte melde dich diesbezüglich frühzeitig. Die Begleichung der Miete vor Ort auf der Tour. >Mietmaterial
Apps auf Handy:
- bitte vorinstallieren MeteoSwiss, SRF Meteo, White Risk, SAC-CAS, Kompass, Barometer
- Apps mit digitalem Kartenmaterial sind von Vorteil wie White Risk, SAC-CAS, SwissTopo
Literaturempfehlung Bergsport Winter, 6. Auflage des SAC Verlag

Michelshof - 300-jähriges Walserhaus
Mehr...
Mehr Wissenswertes
Sonja's Michelshof St. Antönien
Es wird empfohlen eine Annullationskostenversicherung abzuschliessen sowie Gönner der REGA, Air Zermatt oder Air Glaciers zu werden.
Der persönliche Versicherungsschutz (Unfall/Krankheit/Diebstahl/Haftpflicht/etc.) ist Sache der Teilnehmenden.







































